Gemeinsam Lernen

Wie wir lernen

Wir lernen gemeinsam: dabei gibt es individuelles Lernen, wo jede und jeder an seinen Stärken und Schwächen arbeitet und gemeinsames Lernen, wo in Partnerarbeit oder mit der Gruppe gearbeitet wird und man von den unterschiedlichen Fähigkeiten der anderen profitiert und lernt, sich in ein Team einzubringen.

Mehr dazu lesen Sie HIER

Differenzierung

Über Methoden wie die „Lernzeit“, das „Fachbüro“ oder „Arbeitspläne“ ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, dass sich der Unterricht besser nach ihren individuellen Bedürfnissen richtet. Es müssen nicht immer alle das Gleiche in der gleichen Zeit auf die gleiche Art machen.

Mehr dazu lesen Sie HIER

E/G-Differenzierung

An Gesamtschulen gibt es in bestimmten Fächern und ab bestimmten Klassenstufen E-Kurse (Erweiterungskurse) und G-Kurse (Grundkurse). Diese Kurse werden bei uns alle innerhalb der Klasse (=klassenintern) durchgeführt.

Die Anzahl der E- und G-Kurse bestimmt in Teilen den späteren Schulabschluss.

Mehr dazu lesen Sie HIER

Lerncoaching

Zweimal im Schuljahr gibt es das Lerncoaching, eine feste Beratungszeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und ihren Klassenlehrerkräften. Dokumentiert wird das Lerncoaching im Infoheft.

Mehr dazu lesen Sie HIER

Inklusion

Alle Kinder, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen, haben das Recht, eine allgemeine Schule zu besuchen. So steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit 2008 auch für Deutschland ihre Gültigkeit hat. Wir begrüßen diese Vielfalt und profitieren in der gesamten Schule von den unterschiedlichen Kindern und der Kompetenz der Förderschullehrerkräfte.

Mehr dazu lesen Sie HIER

Lernen für die Zukunft

Schule muss unsere Kinder für die Gesellschaft von morgen vorbereiten, darum kümmern wir uns – orientiert an den Global Goals (auf Deutsch: Bildungsziele für nachhaltige Entwicklung) der UN – um Lernerfahrungen, die direkt mit dem Alltag und der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler zu tun haben.

Mehr dazu lesen Sie HIER

 

 

Jahrgänge 5/6

Wir arbeiten eng mit den umliegenden Grundschulen zusammen und bereiten sorgsam die Zusammensetzung der neuen 5. Klassen vor. 

Aus der Grundschule bekannte Arbeitsmethoden wie das Konzept der freien Arbeit oder die Arbeit nach dem Wochenplan werden in die Unterrichtsgestaltung mit einbezogen und weiterentwickelt. Jede Klasse hat 6 Stunden Lernzeit, in der die Aufgaben der Hauptfächer erledigt und gleichzeitig Methodenkompetenzen in Einzel- und Partnerarbeit erworben bzw. erweitert werden können.

Über das Infoheft wird ein enger Kontakt zwischen Elternhaus und Schule ermöglicht.

Wir verschaffen uns einen Überblick über den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes (z.B. Mithilfe einer Online-Diagnose in Mathematik und Deutsch), so dass mögliche Entwicklungsrückstände ausgeglichen, bereits erworbene Fähigkeiten ausgebaut und individuelle Lernvereinbarungen getroffen werden können.

Alle Klassenräume, das Teamzimmer des Lehrer/innenteams sowie jeweils eine Mädchen- und Jungentoilette befinden sich auf einem Flur. Als Teamschule achten wir darauf, dass der Unterricht möglichst von den Klassenlehrer/innen und den Teamkolleg/innen aus dem Jahrgang erteilt wird. So entsteht Kontinuität, Vertrauen und Bindung.

Gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen aus der Schulsozialarbeit arbeiten wir an den sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. In einem ersten sozialen Training werden wichtige gemeinsame Verhaltensregeln mit ihnen erarbeiten. Klassen- und jahrgangsbezogene Projekte und Events (Feste, Sport- und Spielveranstaltungen, Wandertage/Exkursionen, Vorlesewettbewerb, uvm) stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist. Zu Beginn des Jahrgangs 6 findet eine erlebnispädagogische Klassenfahrt statt.

Bereits in unseren 5. Klassen finden Basiskurse in der Computernutzung statt. Abschluss dieser ca. 7-wöchigen Basiskurse (Word, Intra- und Internet) ist bei erfolgreicher Prüfung der Computerführerschein, der dann den Zugang zu vernetzten Computern der GBS erlaubt.
 
Zum 2. Halbjahr der 6. Klasse beginnt eine kontinuierliche, abschlussbezogene Schullaufbahnberatung. Hier wird im Übergang zur 7.Klasse vor allem die Ersteinstufung in die E- und G-Kurse in den Fächern Mathematik und Englisch sowie die Wahl einer 2.Fremdsprache bzw. den Praxiskursen thematisiert.

Jahrgänge 7/8

Ab Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch und Mathematik in Erweiterungs- und Grundkursen unterrichtet. Grundlage dafür ist die bisherige Leistung und Entwicklung Ihres Kindes in den Jahrgängen 5 und 6. Ausführliche Beratung zu den Einstufungen findet gegenüber den Schülerinnen und Schülern wie auch den Eltern bereits im 2. Halbjahr des 6. Schuljahres statt.
Erweiterungskurse sind für Kinder gedacht, welche in diesem Fach leistungsstärker sind und mehr Unterrichtsstoff bearbeiten können, ebenso wie ein anspruchsvolleres Niveau.
In den Grundkursen erhalten die Schülerinnen und Schüler wiederum mehr Zeit zur Bearbeitung und einfacheres Stoffniveau. Diese Differenzierung unterstützt unsere  Schülerinnen und Schüler  auf dem Weg zur bestmöglichen Entwicklung und Schulabschluss, individuelle Stärken zu fördern und Schwächen auszugleichen.
Eine weitere Differenzierung in E- und G-Kurse findet ab dem 8. Jahrgang im Fach Deutsch und für die Bilinguale Spanischklasse im Fach Spanisch statt.

Abschlusshinweise ab Klasse 8 sowie unser Lerncoaching ergänzen die Schullaufbahnberatung, welche bereits in den Jahrgängen 7 und 8 aufgebaut und intensiviert wird. Dies unterstützt die Schülerinnen und Schüler bezüglich ihres bestmöglichen, individuellen Abschlusses.

Ein wichtiger Bereich schulischer Bildung ist für uns auch die Berufsorientierung.
Besonders im Arbeitslehre-, Deutsch- und Gesellschaftslehreunterricht begleiten wir den Berufswahl- und Bewerbungsprozess. Darüber hinaus findet Bewerbungstraining  in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Firmen statt, z. B. in Form von Ausbildungsmessen, etc.

WPU ab 7

Am Ende des 6. Schuljahres wählen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern nach eingehender Beratung und Empfehlung  der Schule in den Wahlpflichtunterricht (=WPU) ein, welcher neu ab der 7. Jahrgangsstufe als verbindliches Unterrichtsfach etabliert ist.

Zur Wahl steht eine 2. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch bzw. das Praxiskurssystem , in welchem  in kleinen Gruppen in besonderer Weise verschiedene Berufsfelder und Berufsthemen mit praktischen Schwerpunkten erarbeitet werden. Die Praxiskurse sind ein Bestandteil der Berufsorientierung, wohingegen die 2. Fremdsprache eine zusätzliche Sprachkompetenz bietet.

Eine enge Zusammenarbeit findet mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit statt, die unsere Schülerinnen und Schüler intensiv – auch durch Sprechstunden an der GBS – begleitet. Nähere Informationen direkt über http://www.arbeitsagentur.de/nn_6826/Navigation/Dienststellen/RD-H/Frankfurt/Frankfurt-Nav.html  

Wir empfehlen die Wahl einer zweiten Fremdsprache bei guten Leistungen in Deutsch und der 1. Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler sollten dabei Spaß am Lernen haben und sich bewusst und intensiv damit auseinander setzen.
Wichtig zu wissen: eine zweite Fremdsprache kann auch in Klasse 11 einer gymnasialen Oberstufe gewählt werden!

Jargänge 9/10

Ab Klasse 9 beginnt auch in Chemie und Biologie die Fachleistungsdifferenzierung. In diesen Jahrgangsstufen können unsere Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss, den Qualifizierten Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss, den Qualifizierenden Realschulabschluss sowie die die Versetzung in die Eingangsstufe der Gymnasialen Oberstufe erreichen.
 
Hinzu kommen die Möglichkeiten des anschließenden Besuchs der einjährigen Berufsfachschule oder der zweijährigen Fachoberschule mit dem Ziel eines Fachabiturs.

Wie geht es weiter?

Nach der Jahrgangsstufe 9 und 10 erwerben unsere SchülerInnen mittels verbindlicher Prüfungen den Hauptschulabschluss, den qualifizierenden Hauptschulabschluss (Ende Klasse 9), den Realschulabschluss sowie die Qualifikation zum Besuch einer weiterführenden Schule (Ende Klasse 10).
Zu den weiterführenden Schulen gehören die gymnasialen Oberstufen (GOS,
z.B. Max-Beckmann-Schule), berufliche Gymnasien (BGYM), Fachoberschulen (FOS) und Berufsfachschulen (BFS).
 
Selbstverständlich schadet es niemandem eine Berufsausbildung zu beginnen und diese zur Weiterqualifizierung zu nutzen, was wir von unserer Seite durch entsprechende Beratung durch die Agentur für Arbeit oder Bewerbungstraining und Ähnliches unterstützen.
 
Weitere Informationen im Internet:
 
http://www.regional.planet-beruf.de/data/5061.pdf
http://www.max-beckmann-schule.de/